Publikationen

 SCHRIFTENVERZEICHNIS


Monographien:

  • Argumentation und moralisches Handeln. Zur Kantrekonstruktion in der Konstruktiven Ethik. Frankfurt a. M. 1980.
  • Bilden und Anerkennen - Kritik einer Konstruktion. Studien zur praktischen Philosophie Fichtes, Herbarts und Schleiermachers. Essen 1989.
  • Horizonte der Pädagogik. Festschrift für Günther Groth zum 60. Geburtstag. Herausgegeben zusammen mit Walter Jungmann. Würzburg 1994
  • Phänomene des Übergangs im Primarbereich. Brennpunkt Grundschule, Band 1. Herausgegeben zusammen mit von den Steinen, Solzbacher, Ossowski. Hohengehren 1996
  • Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven zu einem Forschungsgegenstand. Brennpunkt Grundschule, Band 2. Herausgegeben zusammen mit Ekkehard Ossowski.
  • Kinder, Kreide und Curriculum. Auf literarischen Wegen zum pädagogischen Denken. Zusammen mit Nicole Hoffmann. Brennpunkt Grundschule. Band 3. Hohengehren 2005
  • Spiegelverkehrte Bildungswelten. Zu Adalberts Stifters Nachsommer und Thomas Manns Zauberberg. Ein Essay. Königshausen & Neumann 2012
  • Kleines ABC de Lebens. Ein literarisches Kaleidoskop. Königshausen & Neumann 2016
  • Klangräume durchschreiten. Zu Schuberts Klangbildern. Königshausen & Neumann 2016


Aufsätze:

  • Lernhierarchien als Beschreibungsmodelle von positivem Transfer. Forschungsberichte aus dem Otto-Selz-Institut für Psychologie und Erziehungswissenschaft der Universität Mannheim, Forschungsbericht Nr. 15, 1982
  • Alltagsstrukturen - kognitive Strukturen - Lehrstoffstrukturen. Zur phänomenologischen Kritik an der kognitivistischen Lerntheorie. In: Zeitschrift f. Pädagogik, 29. Jg. 1983, Nr. 6, S. 947 - 960
  • Alltagswissen und lehr-lerntheoretisches Wissen im Lehrerhandeln. In: Mannheimer Berichte aus Forschung und Lehre an der Universität Mannheim, Nr. 23, 1984, S.671 - 679
  • Ästhetische Bildung als Bildung zur Selbstverwirklichung? In: K. Adam (Hg.), Kreativität und Leistung. Wege und Irrwege der Selbstverwirklichung. Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Bd. 20, Köln 1986, S. 68 - 70
  • Das Verhältnis von Staat und Erziehung im frühen 19. Jahrhundert. In: Mannheimer Berichte aus Forschung und Lehre an der Universität Mannheim, Nr. 32, 1987, S. 19 - 24
  • Wege und Umwege in der Erziehung. In: Pädagogische Rundschau 6, 1988, S. 711 - 721
  • Verschweigendes Sprechen. Pädagogische Anmerkungen zu einer fiktiven Unterrichtsszene. In: Kongreß Almanach der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. "Wohin geht die Sprache" vom 24. bis 26. Mai 1988. Essen 1988, S. 116 f
  • Ritter, Mönch, Scholar und Bürger. Zur Bildungswelt des Mittelalters. In: Mannheimer Berichte aus Forschung und Lehre an der Universität Mannheim, Nr. 34, 1988, S. 47 - 52
  • Pädagogische Provinzen und Utopien. Goethes u. Mozarts Pädagogikkritik. In: Neue Sammlung 3, 1989, S. 90 - 97
  • Die Idee der Universität - dargestellt an Raphaels "Die Schule von Athen". In: Karlsruher pädagogische Beiträge, Heft 20, 1989, S. 36-45
  • Die Grenze erzieherischer Möglichkeiten - Eine übersehene Erbschaft aus Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre". In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 2, 1990, S. 158 - 168
  • Gelehrtenträume - Zur Universitätssatire in Goethes Faust. In: UNIPRISMA, Zeitschrift der Universität Koblenz-Landau, Nr. 1, 1990, S. 14 - 16
  • Der zerzauste Schulmeister. Zum Bild des Lehrers in der komischen Oper des 18. und 19. Jhs. In: Neue Sammlung, Heft 2, 1991, S. 285 bis 293
  • Magister Tinte und seine Zöglinge. Zum Antagonismus zwischen erlebnis- und sachorientierten Sichtweisen. In: Grundschule, Nr. 1, 1991, S. 8 bis 10
  • Vita contemplativa. Zum Bildungsbegriff in Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre". In: Karlsruher pädagogische Beiträge, Nr. 27, 1992, S. 79 - 84
  • Dasein ohne Klage: Stühle - Ein Motiv aus Thomas Mann's "Zauberberg". In: Frankfurter Allgemeine Magazin 25.09.1992, Heft 656, Seite 32 - 43
  • Qualverwandschaften - Mozarts "Cosi fan tutte" als didaktisches Lehrstück. Ein Beitrag zum Mozartjahr 1991. In: Mannheimer Berichte aus Forschung und Lehre an der Universität Mannheim, Nr. 40, 1992, S. 35-40
  • Die Entzauberung literarischer Bilder. Ein spätes Goethe-Gedicht als Unterrichtsgegenstand der Primarstufe. In: Grundschule, Nr. 7-8, 1993, S. 40-41
  • Metamorphose und Stillstand. Zur Ferdinand Hodlers Gemälde "Die Kindheit". In: Pädagogik und Ästhetik, hrsg. von Koch, Marotzki, Peukert, Weinheim 1994, S. 171-180
  • Schumanns Kinderszenen - Szenen für Kinder? In: Grundschule, Heft 5, 1994, S. 56-58.
  • Bergzauber - Landschaftsbilder in Thomas Mann's Zauberberg. In: Rheinischer Merkur, Nr. 45, 11.11.1994, S. 17
  • Die Kunst des Unterrichtens. Pädagogische Reflexionen zu einem Gemälde aus der Zeit des französischen Rokoko. In: Aspekte moderner Grundschulpädagogik, hrsg. von R. Lersch, Hohengehren 1994. S. 192-203
  • Spiel und Kindheit. Über literarische Szenen bei Tolstoi, Fontane und Benjamin. In: Horizonte der Pädagogik, hrsg. v. Rösler, Jungmann, 1994, a.a.O., S. 111 - 117
  • Kind und Raum. Pädagogische Reflexionen zu drei Gemälden der Mannheimer Kunsthalle. In: Horizonte der Pädagogik, hrsg. v. Rösler, Jungmann, 1994. A.a.O., S. 130 - 143
  • Der Wolf und die sieben Geißlein. Oder: Über die Tücken des universitären Alltags. Eine Märchenparodie. In: UNIPRISMA. Zeitschrift der Universität Koblenz-Landau, Nr. 10, 1995, S. 16
  • Krabat. Literarische Varianten einer Sagengestalt. In: Grundschule 12/1995, S. 29-32
  • Weibliche Emanzipation. Zu Dacia Marainis Roman „Die stumme Herzogin“. In: Neue Frauenbildung, hrsg. von Elisabeth de Sotelo, Obertshausen 1995, S. 15-20
  • Verweigerte Ich-Entwicklung. Zur Hans-Castorp-Figur in Th. Manns Zauberberg. - In: Das Andere der Identität, hrsg. von K. Scheppke und M. Tichy. Freiburg 1996, S. 11-24
  • Pädagogica infernale. Anmerkungen zu Elias Canetti. In: Zur Aktualität des personalen Menschenbildes. Beiträge zur pädagogischen Anthropologie. Herausgegeben von H. Macha und C. Solzbacher. Frankfurt a.M. 1996, S. 211-216
  • Entfremdung. Kafkas Brief an den Vater. In: Phänomene des Übergangs im Primarbereich. Brennpunkt Grundschule, Band 1. Herausgegeben von von den Steinen, Solzbacher, Rösler, Ossowski. Hohengehren 1996, S. 148-155
  • Ein Zeichner als Geschichtenerzähler. Zu Wilhelm Buschs ‘Max und Moritz’. In: Grundschule, 9/1996, S. 22-24
  • Ein Nichts von einem Bild. Zu C.F. Meyers Novelle: Das Leiden eines Knaben. In: Ästhetische Erfahrung. Perspektiven ästhetischer Rationalität. Festschrift für Gunter Otto, hrsg. von Grünewald, Legler, Pazzini. Friedrich Verlag Velbert, 1997, S. 145-146
  • Autonomie - Anerkennung - Achtung. Zur Didaktik einer philosophisch-pädagogischen Begriffserklärung mit literarischen Texten. In: Lehren und Lernen, 7/1997, S. 3 - 9
  • Literarische Kabinettstücke. Anmerkungen zu Aufsätzen neapolitanischer Schulkinder. In: Grundschule, 7-8/1997, S. 54-56
  • Pädagogische Provinzen und Utopien. Goethes und Mozarts Pädagogikkritik. In: Räume bilden. Studien zur pädgogischen Topologie und Topographie, hrsg. v. G. Becker, J. Bilstein, E. Liebau, Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, 1997, S. 69-78
  • Schulen - Gebäude des Lebens. In: Grundschule, 2, 1999, S. 27-28
  • Die Kunst des Vorlesens. In: Grundschule, 5/99, S. 55-56
  • Spielszenen. Oder: Von der formalen Struktur zum kreativen Inhalt. In: Lernziel: Grundschule weiterentwickeln, hrsg. von Blumenstock, Klein, Petillon, Weinheim und Basel, 2001, S. 203- 206
  • Camus' Roman 'Der Fremde' als Vortragstext. Aus der Werkstatt eines Rezitators. In: Wozu Philosophie? Philosophie im Gespräch, Heft 1; hrsg. vom Seminar Philosophie, Universität Koblenz-Landau, 2001, S. 49-52
  • 'Es ist nichts mit mir'. Zu Hanno Buddenbrook. In: Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven zu einem Forschungsgegenstand. Brennpunkt Grundschule, Band 2, hrsg. zus. mit Ossowski. Hohengehren, 2002, S. 2-5
  • Hamlet. Oder: wie man Shakespeare für Kinder spielt. Zwei Theaterstücke von Torsten Letser und  Friedrich Karl Waechter. In: Kindertheater aktuell.  http://www.praxisgrundschule.de und: Grundschule, 1, 2004 (Archiv)
  • Graue Theorie – Zur Farbenlehre des Mephistopheles. In: Brückenschläge oder Teufelskreise? – Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft. Hg.: Nicole Hoffmann/Birgit Kalter, LIT Verlag Münster 2003, S. 17-22
  • 'Du bist, was Du bist'. Zur Entwicklung von Märchenfiguren. Erschienen in: Grundschule, Heft 9/2005, S. 60 u. 61
  • "Ferreol" – oder wie man über Bildung schreibt, ohne über Bildung zu schreiben. Erschienen in: 125 Jahre Ritzefeld-Gymnasium – Festschrift -, Aachen, 2005, S. 48 – 50
  • Pädagogische Provinzen und Utopien. Goethes und Mozarts Pädagogikkritik. In: Neue Sammlung. 4( 2005)
  • Von der Klosterbibliothek zum Studiolo. Historische Anmerkungen zum 'Lernort' Bibliothek. In: Westphal, K. (Hg.): Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes. 2007, S. 43 – 47
  • 'Sartre geht ins Kino' Jean Paul Sartre. Ein Philosoph des 21. Jhs. (Hg. Bardt). Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, S. 53 – 57
  • Freundschaft ist ein strenges Gesetz. In: Lüthe, Rudolf: Eine sanfte Form von Liebe? Texte zum Begriff der Freundschaft. Philosophie und Lebenskunst/Bd.3, LIT Verlag 2015, S. 221 - 230
  • Zwischen Resignation und Hoffnung. Zu Friedrich Karl Waechters 'Prinz Hamlet'. Erschienen in: Schultheater, 1. Quartal, S. 38 - 40


Rezensionen

  • Dietrich Benner. Allgemeine Pädagogik, Weinheim 1987. In: Pädagogische Rundschau 4, 1988, S. 478 - 483
  • Horst Rumpf. Belebungsversuche. Ausgrabungen gegen die Verödung der Lernkultur. Weinheim, München 1987. In: Die Deutsche Schule, Nr. 4, 1988, S. 536-538
  • Geschichten zum Nachdenken - nicht nur für Kinder (Sammelrezension):
  • Irene Dische, Hans Magnus Enzensberger, Esterhazy. Frankfurt/M. 1993
  • Paul Maar, Der Aufzug. Basel 1993
  • Michael Ende, Die Vollmond Legende, Stuttgart, Wien 1993
  • Peter Cohen, Herr Bohm und der Hering, Hamburg 1992
  • Reiner Kunze, Wohin der Schlaf sich schlafen legt. Gedichte für Kinder. Frankfurt/M. 1991.  In: Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur. Grundschule/Praxis Grundschule, Mai 1994, S. 7f. (Beiheft zur Praxis Grundschule, Mai 1994, Heft 3)
  • Pädagogische Nachschlagewerke (Sammelrezension):
  • Josef Keller, Felix Novak, Kleines Pädagogisches Wörterbuch, Freiburg 1993
  • Hans Rudolf Becker, Jürgen Bennack (Hrsg.), Taschenbuch Grundschule, Baltmannsweiler  1993
  • Rudolf W. Keck, Uwe Sandfuchs (Hrsg.), Wörterbuch Schulpädagogik, Klinkhardt 1994
  • Eckhard Kohls (Hrsg.), Grundbegriffe zur Erziehung, zum Lernen und Lehren in der  Grundschule, Heinsberg 1994.
  • Dietlinde Heckt, Uwe Sandfuchs (Hrsg.), Grundschule von A bis Z, Braunschweig 1993.  In: Grundschule, Nr. 11, 1994, S. 65-67
  • Wolfgang H. Müller. Ethik als Wissenschaft und Rechtsphilosophie nach Immanuel Kant, Würzburg 1992. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Heft 1, 1995, S. 44-46
  • Hans Jürgen Gößling. Subjektwerden. Historisch-systematische Studien zu einer pädagogischen Paradoxie. In: Pädagogische Rundschau, 2, 1995, S. 243-244
  • Offener Unterricht. (Sammelrezension):
  • Irmintraud Hegele (Hrsg.). Lernziel: Offener Unterricht. Unterrichtsbeispiele aus der  Grundschule. Weinheim, Basel 1994
  • Eiko Jürgens (Hrsg.), Erprobte Wochenplan- und Freiarbeits-Ideen in der Sekundarstufe I. Praxisberichte über effektives Lernen im Offenen Unterricht, Agentur Dieck 1994
  • Claus Claussen u.a., Wochenplan- und Freiarbeit, Braunschweig 1993
  • Hildegard Kasper u.a., Laßt die Kinder lernen. Offene Lernsituationen, Braunschweig 1994.  In: Grundschule 12/1995, S. 61-63
  • Elenor Jain. Hermeneutik des Sehens. Studien zur ästhetischen Erziehung der Gegenwart, Frankfurt 1995. In: Pädagogische Rundschau 6/1995, S. 731-733
  • Neue Pädagogische Lexika (Sammelrezension):
  • Karlheinz Ingenkamp, Reinhold S. Jäger, Hanns Petillon, Bernhard Wolf (Hrsg). Empirische Pädagogik 1970-1990. Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Band 1 und 2. Weinheim 1992
  • Herbert Gudjons. Pädagogisches Grundwissen, 2. Auflage. Bad Heilbrunn 1994
  • Dieter Hinz, Karl Gerhard Pöppel, Jürgen Rekus. Neues schulpädagogisches Wörterbuch. München 1993
  • Dorothee Kraus-Prause, Jobst Kraus, Eva Nonnenmacher. Lexikon Erziehung. Grundbegriffe zu Entwicklung, Familie und Schule. Reinbek bei Hamburg 1995. In: Praxis Schule, 6, 1996,  S. 62 f
  • Dietlinde H. Heckt, Eiko Jürgens: Anders kommunizieren lernen. Braunschweig 1996. In: Grundschule, 6, 1997, S. 61 f
  • Roberto Cotroneo: Die verlorene Partitur. Roman 1998. In: Das Orchester, Nr. 10, 1998, S. 69
  • Hans Mayer: Gelebte Musik. Erinnerungen. Frankfurt a.M. 1999. In: Das Orchester, 1999, Nr. 11
  • Tilman Schlömp: Gian Francesco Malipieros Musiktheater-Trilogie L’Orfeide. Frankfurt a.M., 1999, In: Das Orchester, 2000, Nr. 4, S. 78 Jörn Thiel: Schattenboxen. Eine Chinareise per musica. Oldenburg, 2000. In: Das Orchester, 2000, Nr. 10, S. 85f
  • Arnold Steinhardt: Mein Leben zu viert. Von der Kunst, aufeinander zu hören - Das Guaneri-Quartet. München, 2000. In: Das Orchester, 2001, Nr. 1, S. 66
  • Constanze Rora: Ästhetische Bildung im Musikalischen Gestaltungsspiel. Augsburg 2001. In: Üben und Musizieren, Nr. 6, Dezember 2001, Januar 2002, S. 66f
  • Lena Romanoff: Vox humana oder Strafe muß ́sein. Taunusstein, 2001. In: Das Orchester, 5, 2002, S. 83f
  • Sophia Mott: Der Fall Doria – Die Ehe von Elvira und Giacomo Puccini, Gernsbach 2002, In: Das Orchester, 5, 2003, S 101f
  • Marion Saxer: Anfänge - Erinnerungen zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten an ihren Instrumentalunterricht, Hofheim 2003, In: Das Orchester, Nr.7-8, 2003, S. 82
  • Dirk Böttger: Das Musikalische Theater - Oper, Operette, Musical, Düsseldorf 2002; In: Das Orchester, Nr. 7-8, 2003, S. 78f
  • Reinhart von Gutzeit/Leo Dorner (Hg.): Querstand I. Beiträge zu Kunst und Kultur – Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz. ConBrio, Regensburg 2005, in: Üben und Musizieren, Juni, Juli 2006, S 66 f
  • Hansjörg Ewert/Dietmar Griese: Mozart: Das Bilderbuch. 2005 Christoph Heimbucher/Dietmar Griese: Bach: Das Bilderbuch 2005 in: Üben und Musizieren, Juni, Juli 2006, S. 67
  • Urs Frauchiger: In Betrachtung des Mondes. Erzählungen. Frauenfeld 2006. In: Das Orchester, Nr. 2, 2007, S. 83
  • Hanns-Josef Ortheil: Das Glück der Musik. Vom Vergnügen Mozart zu hören. Luchterhand, München 2006. In: Das Orchester, Nr.4, 2007, S. 81/82
  • Dieter Schickling: Puccini Biographie; Stuttgart 2007. In: Das Orchester Nr. 11, 2007, S. 83
  • Pierre-Henri Verlhac (Hrsg.): Herbert von Karajan. Ein Leben in Bildern. In: Das Orchester Nr. 5, 2008, S. 55
  • Herfurtner, Rudolf: Ohne Musik ist alles nichts. Geschichten von Bach bis Elvis Presley. Carl Hanser Verlag, München 2008 In: Das Orchester Nr. 9, 2008, S. 61
  • Luisi, Fabio: Erst der halbe Weg. Aufgezeichnet von Walter Dobner, Böhlaus, Wien 2008, 146 S. In: Das Orchester, Nr. 10, 2008, S. 58
  • Pikullik-Bastian, Susanne: Orchesterzeichnungen, Donat, Bremen 2009, 96 S. In: Das Orchester, Nr. 12/2009, S. 60
  • Hall, Barbara: Die Geigenlehrerin. Bertelsmann, München 2009, 254 S. In: Das Orchester Nr. 5/2010, S. 66
  • Bastian, Hans Günther: Musik(v)erziehung – Denkimpulse. Gedanken – Thesen – Aphorismen – Metaphern – Bonmots. Augsburg 2012, 234 S. In: Üben und Musizieren 3/2012, S. 54
  • Metz, Johanna: Wort – Klang – Bewegung. Elementare musikalische Bildung im späten Erwachsenenalter, mit CD. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2011. In: Üben und Musizieren 2/2012, S. 59
  • Stefanescu, Crisula: Sergiu und Joana Celibidache. Geheimnisse einer großen Liebe. Langen Müller 2012, 208 S. In: Das Orchester Nr. 10/ 2012, S. 58
  • Quigley, Sarah: Der Dirigent. Roman. Aufbau, Berlin 2012, 400 S. In: Das Orchester 1/2013, S. 67
  • Sulzer, Alain Claude: Aus den Fugen. Roman. Galiani, Berlin 2012, 24 S. In: Das Orchester 2/2013, S. 60
  • Bund, Basti: Die Wurzelkinder. Szenische Kantate durch das Jahr für Erzähler, Altstimme, 2stg. Kinderchor, 2 Hörner, Streichquartett, Pianoforte und Glockenspiel, Aufführungsmaterial/Partitur. Ulm 2014. In: Das Orchester Nr. 1/201515, S. 53
  • Canal, Anne von: Der Grund. Roman Mare, Hamburg 2014. In: Das Orchester 3/2015, S. 70.
  • Köhler, Armin/Künzig, Bernd: >und+ - Komponisten, ihre Musik und ihre anderen Künste. Schott, Mainz 2014. In: Das Orchester: 5/2015, S. 67
  • Gülke, Peter: Musik und Abschied. Bärenreiter, Kassel 2015. In: Das Orchester 7-8/2015, S. 64
  • Rhodes, James: Der Klang der Wut. Wie die Musik mich am Leben hielt. Nagel & Kimche, München 2016. In: Das Orchester 5/2016, S. 64
Share by: